USA 1866: Lincolns erste Briefmarke
Abraham Lincoln (12. II. 1809 – 15.IV. 1865) gilt neben George Washington wohl als bedeutendster Präsident der USA und genießt als Ikone der amerikanischen Geschichte noch heute die Verehrung einer ganzen Nation. Als Sohn eines Holzfällers in einer Blockhütte geboren lernte er mühevoll Lesen und Schreiben, um schließlich nach wechselnden Berufen lange Jahre als Anwalt in Springfield, Illinois und parallel dazu in der Politik tätig zu sein. 1860 gewann er überraschend und äußerst knapp die Präsidentschaftswahl und wurde so 16. Präsident der USA. Seine gesamte Präsidentschaft (1861 – 1865) wurde vom Bürgerkrieg und der diesem zugrundeliegenden Sklavereifrage überschattet. Lincoln, als „Kriegspräsident“ damals umstritten, verteidigte die Union mit aller Kraft und schaffte auch die Sklaverei ab. Kurz nach Beginn seiner 2. Amtszeit wurde er am 14.04.1865 von John Wilkes Booth, einem fanatischen Südstaatler, im Ford´s Theatre in Washington niedergeschossen und starb am folgenden Morgen. - Nur ein gutes Jahr später erschien im Juni 1866 die erste Briefmarke der USA mit seinem Portrait, die auf nachstehenden Briefumschlag zusammen mit einer 3 Cents-Marke mit dem Bild Washingtons geklebt wurde:
Es ist ein hier stark abgestempelter Wert zu 15 Cents, wohl bewusst in schwarzer Farbe gehalten, mit einem allerdings sehr geschönten Lincoln-Bild. Gott hatte „Honest Abe“ zwar einen begnadeten Geist und Liebenswürdigkeit, aber keine Schönheit geschenkt. Auf einer Wanderung als junger Mann begegnete er einer Frau, die ihm ins Gesicht sagte, noch nie einen so hässlichen Mann gesehen zu haben. Lincoln, bekannt für seine Vorliebe für Witze und Anekdoten, antwortete: „Sie haben Recht, Ma´am. Ich habe auch noch niemand Hässlicheren getroffen!“ Unser Brief, abgestempelt in New York am 11.12.1867, oben verkürzt und mit mehreren Transitstempeln und Taxvermerken versehen, ist in die Schweiz nach Zürich gerichtet, wo er gemäß rückseitigem Ankunftstempel am 25.12.1867 eintraf. Lincoln war selbst nie in Europa. Aber noch wenige Stunden vor seiner Ermordung sprach er mit seiner Frau Mary, nach dem Ende seiner Amtszeit Europa bereisen zu wollen. Vielleicht wäre auch die Schweiz ein Etappenziel gewesen. - Booth erwies der Sache des Südens mit seiner Mordtat übrigens einen Bärendienst: Denn statt Lincolns geplanter Versöhnung („…With malice toward none; with charity for all…“; so Lincoln in der Inaugurationsrede bei seiner 2. Vereidigung) erfuhr der Süden eine überaus harte Behandlung durch die siegreichen Nordstaaten.
USA 1847: Washingtons ernste Miene
George Washington (22. II. 1732 – 14. XII. 1799) war Namenspate für die Hauptstadt der USA sowie einen Bundesstaat und unzählige andere Institutionen, was seinen Stellenwert in der amerikanischen Geschichte als 1. Präsident der USA eindrucksvoll aufzeigt. Der Sohn eines Plantagenbesitzers in Virginia war zunächst Landvermesser und Kartograph, bevor er den Familienbesitz von Mount Vernon übernahm und an verschiedenen militärischen und diplomatischen Missionen teilnahm. Im Krieg mit Frankreich zeigte er Mut und Geschick. Im Unabhängigkeitskrieg ab 1775 übernahm er erfolgreich das Kommando über die Kontinentalarmee bis zur endgültigen Unabhängigkeit der USA 1783. 1789 wurde er zum ersten Präsidenten gewählt und übte das Amt bis 1797 in zwei Amtszeiten aus, verzichtete auf eine Wiederwahl und begründete damit die Tradition, keine 3. Amtszeit anzustreben (einzige Ausnahme: F. D. Roosevelt 1933 – 1945).
Schon auf Postmeistermarken ab 1842 war Washington abgebildet. Die beiden am 1.7.1847 verausgabten Freimarken der Unions-Post zeigten auf dem Wert zu 5-Cents Benjamin Franklin, Washington hingegen auf demjenigen zu 10 Cents. Mit dieser grauschwarzen Washington-Marke ist die nachstehende Faltbriefhülle aus New York frankiert:
Die farbfrische Marke ist allseits breitrandig geschnitten, weist am rechten Rand mittig eine winzige Randkerbe auf, die aber nur bis zur Randlinie reicht (unbedeutender Bagatellmangel), und ist in wundervollem Farbkontrast mit einem roten Gitterstempel zart abgestempelt, kurzum sehr gut erhalten. Klar erkennbar ist der daneben abgeschlagene rote Kreisstempel von New York vom 9. Oktober (aus dem Jahre 1847, wie ein handschriftlicher Absenderhinweis im Innenteil der Briefhülle zeigt). Der Brief ist an einen Empfänger in Elyria, Ohio gerichtet. Leider fehlt ein Ankunftsstempel.
Washington schaut uns ernst mit zusammengepressten Lippen an. Die Menschen blickten damals zwar immer ernst auf Portraits drein, da das als würdevoll galt. Bei Washington kamen aber seine äußerst schlechten Zähne als Grund hinzu: Er trug ein künstliches Gebiss aus Walbein (manche Quellen sprechen auch von Holz) und Draht. Das Tragen muss sehr schmerzhaft gewesen sein, sodass verständlich ist, dass Washington auf den überlieferten Portraits nie lächelt.
1866: „Aber bitte mit Brille!“
Heute wollen wir uns mit nachstehendem französischen Poststück aus dem Jahre 1866 befassen:
Es handelt sich um eine Faltbriefhülle, frankiert mit der orangefarbenen 40 Centimes-Marke der Ausgabe Empire Dentelé mit dem Portrait des Kaisers Napoléon III. Die Marke ist mit dem damals üblichen Rhombenstempel Gros Chiffres mit der Nummer 2240 (= Marseille) zentrisch abgestempelt. Nebengestempelt ist der Doppelkreisstempel von Marseille mit dem Datum 04.12.1866. Der Brief ist nach „Livourne“, dem französischen Namen für die bei Pisa gelegene Hafenstadt Livorno, gerichtet und damit nach „Italie“, denn Italien war seit 1861 -mit Ausnahme des Kirchenstaats und damit Roms- ein aus den früheren altitalienischen Einzelstaaten gebildetes Königreich; Österreich hatte im Sommer 1866 Venetien abtreten müssen. Rückseitig ist der Ankunftsstempel von Livorno mit dem Datum des 08.12. abgeschlagen. Es ist also scheinbar ein ganz normaler, mit dem Standardporto der 1. Gewichtsstufe für einen Auslandsbrief nach Italien frankierter Beleg.
Und doch gibt es Besonderheiten: So macht schon die Laufzeit von 4 Tagen auf dem Seeweg stutzig, was für den damaligen regelmäßigen und schnellen Postdienst recht lange war und eigentlich nur 2-3 Tage hätte dauern dürfen. Damit sind wir –anders als seinerzeit unser Brief- auf dem richtigen „Weg“ zur Lösung des Rätsels, denn auf der Rückseite ist ein weiterer Ankunftsstempel abgeschlagen, nämlich derjenige der über 300 km nördlich von Marseille gelegenen Großstadt „Lyon“ vom 05.12.1866. Und nun wird alles offensichtlich: Der damalige Postbeamte hatte wohl beim Einsortieren des Briefs keine Brille auf und verwechselte Livourne = Livorno mit Lyon, sodass der Brief mit dem Zug zuerst in das französische Landesinnere nach Norden statt zur See nach Osten befördert wurde. Natürlich ging es dann erst wieder mit dem Zug nach Marseille zurück und dann mit 1-2 Tagen Zeitverlust endlich per Schiff nach Livorno. Aber so wie bekanntlich viele Wege nach Rom führen, gilt dieses Motto auch ersichtlich für andere Städte!
1854: „Ich war schon einmal in New York!“
Am 02.12.1852 erfolgte die Proklamation von Louis-Napoléon Bonaparte, des Präsidenten der Französischen Republik und Neffen Napoléons I., als Napoléon III. zum erblichen Kaiser der Franzosen. Bereits ab 1853 verausgabte das Second Empire Briefmarken mit seinem Portrait. Der Standardwert von 10 Centimes gelbbraun hatte über die Jahre eine Gesamtauflage von ca. 223 Mio. Exemplaren, der Höchstwert von 1 Franc karmin hingegen nur eine solche von ca. 0,9 Mio (Auflagenhöhe nach Maury, Timbres de France, 2009), was daran lag, dass das Porto für einen Brief von 15-100 g bereits 1854 von 1 Franc auf 80 Centimes gesenkt wurde. Der Wert von 1 Franc wurde durch eine farbgleiche Marke zu 80 Centimes ersetzt. Deshalb ist die 1 Franc Napoléon recht selten, noch seltener auf einem Brief, wie hier abgebildet:
Unser Faltbrief ist mit einem Dreierstreifen der 10 Centimes-Marke gelbbraun und einer –teilweise überklebten- Marke zu 1 Franc karmin frankiert und daher mit dem damals geltenden Porto von 1,30 Franc in die USA nach New York gerichtet. Abgestempelt in Paris am 09.03.1854 wurde er via Calais und Liverpool mit einem englischen Postdampfer befördert und erreichte New York am 28.03.1854, wie der große US-Ankunftsstempel zeigt. Die „5“ in diesem Stempel steht für den US-Portoanteil von 5 Cents.
Der Absender, wohl ein Bankmitarbeiter, antwortet auf die Anfrage eines New Yorker Kaufmanns und dessen Bitte, ihm für 20.000 $ 5-Francs- und 1-Franc-Silbermünzen zu liefern, abschlägig, da Silber damals in Frankreich wegen einer Silberverknappung und Wirtschaftskrise in Europa „nicht in ausreichender Menge zur Verfügung steht, und die staatliche Münze einen Aufschlag zum Nennwert verlangt“ (zusammengefasste Übersetzung aus dem Französischen).
So wie unser Brief - in Abwandlung eines bekannten Udo Jürgens-Songs- sagen kann: „Ich war schon einmal in New York!“, hätte das Napoléon III. sogar singen können, denn er sprach aufgrund seiner Jugendjahre am Augsburger St.Anna-Gymnasium und auf Schloss Arenenberg am Bodensee perfekt Deutsch und sang bei guter Stimmung in vertrauter abendlicher Gesellschaft später noch als Kaiser gelegentlich Lieder auf Deutsch. Und nach seinem gescheiterten Putschversuch in Strasbourg mit anschließender Verbannung war er 1837 mehrere Wochen in New York, bevor er nach Europa zurückkehrte.
1863: Ein Holländer in Paris
Die Niederlande verausgabten relativ spät, nämlich zum 01.01.1852 ihre ersten Briefmarken. Dafür erschien die nächste Markenserie erst gut 12 Jahre später. Die erste Serie, die aus den drei Werten zu 5, 10 und 15 Cent bestand, hatte also eine lange Verwendungsdauer. Die Thronbesteigung des derzeitigen Königs der Niederlande, Willem Alexander, im Jahre 2013 rief noch einmal in Erinnerung, dass die Niederlande damit erstmals seit 1890 wieder ein männliches Staatsoberhaupt besitzen, regierten doch in der Zwischenzeit drei Königinnen. Der letzte männliche Vorgänger des derzeitigen Königs, König Wilhelm III. ist zugleich derjenige, der auf den ersten Marken der Niederlande abgebildet ist. Die Niederlande wurden erst spät, nämlich im Zuge des Endes der Napoleonischen Ära wieder selbstständig und seit 1815 ein Königreich. 1830 spaltete sich im Süden das heutige Belgien ab. Wilhelm III. wurde 1849 mit 32 Jahren der dritte König des Landes. Zugleich wurde er in Personalunion auch Großherzog von Luxemburg. In beiden Ländern erschienen 1852 unterschiedliche Markenausgaben mit seinem Portrait. Der nachstehende Brief nach Paris zeigt zwei Werte der ersten niederländischen Briefmarken:
Der Brief ist mit der 5 Cent blau im waagrechten Viererstreifen beklebt. Rechts befindet sich noch die rosa-karminfarbene 10 Cent, sodass das Gesamtporto 30 Cent ausmacht, das damals übliche Porto für einen Brief nach Paris. Die Marken zeigen König Wilhelm III., die Wertangabe und das Wort „Postzegel“. Die Marken sind mit dem üblichen Rahmenstempel „Franco“ im wahrsten Sinne des Wortes „freigemacht“. Nebengestempelt befindet sich der gut lesbare Aufgabestempel von Utrecht vom 06.06.1863. Der schwarze P.D. Stempel bedeutet, dass das Porto bis zum Bestimmungsort bezahlt ist (port payé jusqu’à la destination). König Wilhelm „kam“ von Utrecht für die damaligen Verhältnisse äußerst schnell nach Paris, nämlich bereits nach 2 Tagen am 08.06.1863. Der entsprechende Pariser Stempel auf der Briefvorderseite ist zwar schlecht zu lesen. Ein weiterer klar abgeschlagener Stempel befindet sich jedoch auf der Rückseite des Briefes. Das hübsche kleinformatige Briefchen ist sehr schön erhalten. Der Viererstreifen ist lediglich rechts minimal angeschnitten, sonst voll – bis meist breitrandig, genauso die 15 Cent-Marke. Die blauen 5 Cent-Marken sind sehr farbfrisch in leuchtendem Blau.
König Wilhelm III. starb im Jahre 1890. Anders als in den Niederlanden galt in Luxemburg die salische Erbfolge, die eine weibliche Thronfolge nicht zulässt. In den Niederlanden wurde daher seine 10-jährige Tochter Wilhelmina Königin, die bis 1898 unter Vormundschaft der Königinwitwe Emma stand. Ein entfernter Verwandter des Königs, der ehemalige Herzog Adolph von Nassau, erbte den Luxemburger Thron und ist der Stammvater des heutigen großherzoglichen Hauses von Luxemburg.
1872: Von Indien nach Bordeaux
Nachdem das kaiserliche Frankreich unter Napoleon III. für seine in Übersee gelegenen Kolonien eine Markenserie mit dem Kaiseradler verausgabt hatte, erschienen 1871/1872 auch nach dem Sturz Napoleons III. drei Werte zu 1, 30 und 80 Centimes mit seinem Porträt, parallel dazu Marken der Republik mit der früheren Ceres-Zeichnung. Die Marken waren somit motivgleich mit den Marken des Mutterlandes, aber nicht gezähnt, sondern geschnitten, wodurch man die Ausgaben leicht unterscheiden kann.
Im Folgenden ist ein Brief mit einer derartigen Frankatur-Kombination von Kaiserreich und Republik abgebildet:
Rechts befindet sich die 80 Centimes karminrosa mit dem Porträt Napoleons III.. Links daneben ist die 40 Centimes hellgelborange mit der die Republik verkörpernden Ceres aufgeklebt. Beide Marken sind farbfrisch und sauber abgestempelt. Die 80 C ist vollrandig geschnitten, bei der 40 C ist die obere Randlinie berührt. Wie vorgeschrieben sind die Marken mit einem Punktrhombenstempel entwertet (9 x 9 Punkte), ohne Buchstabenkürzel für eine bestimmte Kolonie. Die daneben befindlichen Stempel zeigen aber den Weg des Briefes an. Aufgegeben und abgestempelt wurde er in der an der Ostküste Indiens ca. 135 km südlich von Madras gelegenen französischen Kolonie Pondichéry am 13.08.1872, also in Französisch-Indien. Der Brief ist an ein Handelsunternehmen nach Bordeaux in Frankreich gerichtet und trägt den handschriftlichen Vermerk „Via Bombay & Brindisi“. Bis 1869 hätte der Brief den Landweg über Suez oder den weiten Weg durch den Indischen Ozean über das Kap der Guten Hoffnung und den Atlantik nehmen müssen. Das hätte, wie Vergleichsstücke zeigen, vier bis fünf Wochen mit dem Dampfschiff gedauert. 1869 wurde jedoch der Suez-Kanal feierlich eingeweiht. Die Angabe der süditalienischen Hafenstadt Brindisi auf dem Brief zeigt, dass der Brief diese Route genommen hat. Da es 1872 noch keine Bahnverbindung von Pondichéry bis Bombay gab, wurde der Brief per Schiff um Südindien herum nach Bombay befördert. Von dort hat ihn ein im Zweifel britischer Dampfer bis Brindisi weiterbefördert. Dort ist er ausweislich eines Durchgangsstempels am 06.09. angekommen. Dann ging es mit der Eisenbahn weiter. Schon zwei Tage später, am 08.09.1872 erreichte der Brief seinen Bestimmungsort Bordeaux, also bereits nach etwa 3,5 Wochen und damit schneller als auf der bisherigen Route.