„Diese Gedenktafel weiht dem deutschen Meister das deutsche Volk“ steht auf einer 1926 von der Landesregierung des Burgenlandes gestifteten Tafel an dem Haus, in welchem Franz Liszt am 22.10.1811 in Raiding (ung.: Doborján) in der Nähe des Neusiedler Sees geboren wurde. Er hätte sich sicherlich gegen dieses „Deutschtum“ verwahrt, denn er fühlte sich zeitlebens als Ungar, Europäer und Kosmopolit, der meist Französisch sprach und korrespondierte, schon als Kind als musikalisches Wunder und zweiter Mozart gefeiert wurde, bester Schüler von Carl Czerny war und der nach einer Legende von Beethoven 1823 den sog. „Weihekuss“ empfing. Er wurde der wohl beste Pianist aller Zeiten und bewältigte auf seinen Konzerttourneen durch ganz Europa unzählige Auftritte als wohl erster Solokünstler. Charmeur, Frauenheld, Dandy, Star etc., aber auch spendabel und hilfsbereit: Er lebte (fast) alles aus, bis er 1847 seine Konzertauftritte plötzlich einstellte und –wie er sagte- „sein Dasein als Possenreißer und Salonamuseur aufgab.“ Seit 1848 lebte er als Hofkapellmeister in Weimar, war vornehmlich Dirigent und fand endlich Zeit, seine bisherigen Kompositionen zu überarbeiten und unzählige neue Werke, meist für das Klavier und überwiegend (fast) nur für ihn spielbar, zu komponieren. Liszts Werke gelten fast alle als „sehr schwer“. Das umfangreiche Klavierwerk füllt mit allen Varianten in der Einspielung Leslie Howards 98 CDs. Dazu gehören z.B. die beiden Klavierkonzerte Es-dur und A-dur oder die Ungarischen Rhapsodien. Besonders populär wurde der „Liebestraum“ Nr.3 in As-dur. Bei Liszt gibt es übrigens keine Opuszahlen. – 1865 folgte der nächste abrupte Wechsel in Liszts Leben: Er empfing in Rom die niederen Weihen und lebte fortan als Abbé und kleidete sich in schwarzer Soutane. Er pendelte zwischen Weimar, Rom und Budapest. Sein langes Haar wurde weiß (und gab übrigens später dem „Liszt- Äffchen“ seinen Namen).
Eine so schillernde Persönlichkeit wurde auf Briefmarken immer wieder und gerne gewürdigt: Die DDR verausgabte 1961 zum 15o. Geburtstag mehrere Werte. Österreich zeigte ihn zum 175. Geburtstag als jungen „Salonlöwen“ mit dem Geburtshaus und 2011 zum 200. Geburtstag auf einem Stich im Alter von etwa 50 Jahren. Deutschland ehrte ihn 1986 zum 175. Geburtstag bzw. zum 100. Todestag mit einem markanten Altersbild und 2011 zum 200. Geburtstag wieder als jungen Künstler. Liszt hätte dieser „Rummel“ in seinen jungen Jahren sicherlich gefallen. Im Alter wurde er aber immer bescheidener. Liszt, dessen Tochter Cosima (geb. 1837) in zweiter Ehe Richard Wagner geheiratet hatte, starb am 31.7.1886 in Bayreuth am Rande der dortigen Festspiele an einer Lungenentzündung und ruht auf dem Bayreuther Friedhof. Eine im Krieg zerstörte und 1978/79 wieder aufgebaute Grabkapelle trägt die Inschrift: „Ich weiß, dass mein Erlöser lebt.“