Am 02.12.1852 erfolgte die Proklamation von Louis-Napoléon Bonaparte, des Präsidenten der Französischen Republik und Neffen Napoléons I., als Napoléon III. zum erblichen Kaiser der Franzosen. Bereits ab 1853 verausgabte das Second Empire Briefmarken mit seinem Portrait. Der Standardwert von 10 Centimes gelbbraun hatte über die Jahre eine Gesamtauflage von ca. 223 Mio. Exemplaren, der Höchstwert von 1 Franc karmin hingegen nur eine solche von ca. 0,9 Mio (Auflagenhöhe nach Maury, Timbres de France, 2009), was daran lag, dass das Porto für einen Brief von 15-100 g bereits 1854 von 1 Franc auf 80 Centimes gesenkt wurde. Der Wert von 1 Franc wurde durch eine farbgleiche Marke zu 80 Centimes ersetzt. Deshalb ist die 1 Franc Napoléon recht selten, noch seltener auf einem Brief, wie hier abgebildet:
Unser Faltbrief ist mit einem Dreierstreifen der 10 Centimes-Marke gelbbraun und einer –teilweise überklebten- Marke zu 1 Franc karmin frankiert und daher mit dem damals geltenden Porto von 1,30 Franc in die USA nach New York gerichtet. Abgestempelt in Paris am 09.03.1854 wurde er via Calais und Liverpool mit einem englischen Postdampfer befördert und erreichte New York am 28.03.1854, wie der große US-Ankunftsstempel zeigt. Die „5“ in diesem Stempel steht für den US-Portoanteil von 5 Cents.
Der Absender, wohl ein Bankmitarbeiter, antwortet auf die Anfrage eines New Yorker Kaufmanns und dessen Bitte, ihm für 20.000 $ 5-Francs- und 1-Franc-Silbermünzen zu liefern, abschlägig, da Silber damals in Frankreich wegen einer Silberverknappung und Wirtschaftskrise in Europa „nicht in ausreichender Menge zur Verfügung steht, und die staatliche Münze einen Aufschlag zum Nennwert verlangt“ (zusammengefasste Übersetzung aus dem Französischen).
So wie unser Brief - in Abwandlung eines bekannten Udo Jürgens-Songs- sagen kann: „Ich war schon einmal in New York!“, hätte das Napoléon III. sogar singen können, denn er sprach aufgrund seiner Jugendjahre am Augsburger St.Anna-Gymnasium und auf Schloss Arenenberg am Bodensee perfekt Deutsch und sang bei guter Stimmung in vertrauter abendlicher Gesellschaft später noch als Kaiser gelegentlich Lieder auf Deutsch. Und nach seinem gescheiterten Putschversuch in Strasbourg mit anschließender Verbannung war er 1837 mehrere Wochen in New York, bevor er nach Europa zurückkehrte.