Dänemark 1926: „Für Wera auf Madeira“

Dänemark und die rund 3300 km südwestlich gelegene Insel Madeira haben wenig gemein: Madeira liegt zwar im Atlantik, an den auch Dänemark über die Nordsee als Randmeer des Atlantiks grenzt, aber damit enden eigentlich schon die Gemeinsamkeiten, denn das flache berglose Dänemark kann nicht mit Madeiras Bergen von bis zu 1862 m Höhe und natürlich noch weniger mit dem subtropischen milden Klima und seiner üppigen Vegetation, vor allem an Madeiras Südküste konkurrieren. Doch gilt das weitgehend auch für die Britischen Inseln, weshalb viele Touristen aus Großbritannien schon seit langem Madeira als Urlaubsziel bis in unsere Tage wählen. Aus wohl demselben Grund waren natürlich auch schon viele Dänen zu Gast auf Madeira und schrieben Urlaubsgrüße in ihre eher frische, windige und feuchte Heimat im Norden. Briefe von Dänemark nach Madeira sind hingegen weit seltener zu finden, doch hatte das hier abgebildete Poststück, das 1926 von Kopenhagen aus versandt wurde, Portugals „atlantischen Vorposten“ als Destination:

31 1926 Dänemark
Das sehr gut erhaltene Einschreibe-Couvert ist geradezu „bilderbuchmäßig“ akkurat mit 9 dänischen Briefmarken, davon 8 verschiedenen Werten in 6 verschiedenen Farben frankiert. Es handelt sich ausschließlich um sog. Überdruckmarken, also frühere Ausgaben mit dem dänischen Wappen oder dem Portrait von König Christian X., die mit dem neuen schwarz überdruckten Wert versehen wurden. Bei 8 Marken lautet der neue Frankaturwert auf „7 ØRE“, nur bei 1 Wert auf 12 Ø, was eine Gesamtfrankatur von 68 Ø ergibt. 1926 feierte die dänische Post „75 Jahre dänische Briefmarken“, nachdem Dänemark als erstes aller skandinavischen Länder bereits 1851 seine erste Briefmarke verausgabt hatte. Gleichzeitig wurden die Portostufen für Inlandsbriefe auf 7 bzw. 12 Ø gesenkt, weshalb noch vorhandene Restwerte früherer Frei- und Dienstmarken mit dem neuen Wert jeweils überdruckt wurden, wie sie Bestandteile der hübschen Buntfrankatur sind, wobei allerdings die beiden seltensten Werte der überdruckten Dienstmarken fehlen. Im Jubiläumsjahr 1926 wurden die Marken mit dem Kopenhagener Ausstellungs-Sonderstempel „KØBENHAVN FRIM.JUB.UDST.“ (= „Frimærkers Jubilæums Udstilling“) entwertet, jedoch an 2 verschiedenen Tagen, nämlich am 19.4. und 22.4. Empfängerin des Einschreibens war „Madame Wera da Cunha Telles, Funchal, Madeira“, wobei diese „Wera auf Madeira“ die herrliche Sammler-Frankatur mit Sicherheit beim Absender „Poul Petersen“ in Kopenhagen bestellt hatte. Der Umschlag nahm seinen Weg von Kopenhagen aus gemäß rückseitigen Transitstempeln mit der Fähre bis Saßnitz und per Bahnpost über Hamburg und Bremen (Ankunft je am 23.4.1926), schließlich zu Schiff „Via England“ und dann wohl über Lissabon bis zu „Wera auf Madeira“, wobei das dortige Ankunftsdatum in Ermangelung eines rückseitigen Ankunftsstempels leider unbekannt bleibt.

free joomla templatesjoomla templates
2025  Briefmarkensammler-Verein e.V. Ettlingen