…ist zum einen ein deutscher Film aus dem Jahre 1937, in dem Zarah Leander das titelgebende Habanera-Lied „Der Wind hat mir ein Lied erzählt“ singt. Weit berühmter ist jedoch die „Habanera“ aus Bizets Oper „Carmen“, nämlich die Arie „L‘amour est un oiseau rebelle“ („Die Liebe ist ein wilder Vogel“). Beiden Liedern liegt ein Tanz afrokubanischen Ursprungs im 2/4 Takt zugrunde, der mit dem Tango verwandt ist und aus Kubas Hauptstadt Havanna stammt. Kolumbus hatte die Insel 1492 für Spanien in Besitz genommen, die ab dem 16. Jahrhundert zum Vizekönigreich Neu-Spanien gehörte. Kuba wurde im 19. Jahrhundert nach der Unabhängigkeit vieler Länder in Süd- und Mittelamerika Spaniens wichtigste verbliebene Kolonie. Havanna (La Habana), bereits 1519 gegründet, war seit 1617 Gouverneurssitz. Die Altstadt (La Habana Vieja) gehört seit 1982 zum UNESCO-Weltkulturerbe und stellt mit ihrem morbiden Charme in Verbindung mit amerikanischen Straßenkreuzern aus den 50er Jahren trotz immensen Sanierungsbedarfs wohl die touristische Hauptattraktion Kubas dar. Das heute nicht mehr existierende, in den 1980er Jahren wegen Baufälligkeit abgerissene „Hotel Pasaje“ wurde 1876 als erstes Grandhotel Havannas eröffnet, wobei seine passagenartige überdachte Arkadenseite namensgebend wurde.- 1894 sandte ein Gast des „Grand Hotel Pasaje“ das hier abgebildete Poststück in die Niederlande:
Der cremefarbene Umschlag ist mit der 10 Centavos lilabraun der Freimarkenserie von 1890 frankiert, die den damaligen spanischen König Alfons XIII. (1886-1941) als Kleinkind zeigt, denn er kam wenige Monate nach dem Tod seines Vaters Alfons XII. und damit gleich als König auf die Welt. Kuba hatte ab 1873 eigene Briefmarken, die das Design der Ausgaben des spanischen Mutterlandes übernahmen, aber an der Herkunftsangabe leicht zu erkennen sind, hier: „ISLA DE CUBA“. Die Einzelfrankatur ist ungewöhnlich sauber mit dem Doppelortskreisstempel „CORREOS HABANA“ vom „24.OCT.1894“ entwertet und damit eine echte „Habanera“. Unter dem Namen des Hotels sehen wir auf der linken Umschlaghälfte einen sehr schönen aufgedruckten Stich mit der prachtvollen Hauptfassade dieses damaligen Nobelhotels. Der Geschäftsbrief war an „Señor Don J.A. Koopmans“ nach „Gen[d]t [bei] Nymegen [= Nimwegen/Nijmegen], Holanda“ gerichtet, wo er via Paris (vorderseitige Transitstempel vom 9.11.1894) am 10.11.1894 ankam. Der Absender hatte dafür die Schiffspassagen „Via Tampa (Florida) y New York“ oben rechts vorgegeben.- Doch war es mit Spaniens karibischem Inselglück schon wenige Jahre nach der Beförderung dieses Briefes vorbei: Nachdem im Hafen von Havanna das US-Linienschiff „Maine“ im Februar 1898 in die Luft geflogen war, kam es zum Krieg mit den USA. In der für Kubas Schicksal entscheidenden Seeschlacht vor Santiago am 3.7.1898 hatten die völlig veralteten spanischen Panzerkreuzer keine Chance gegen die US-Marine. Kuba ging für Spanien verloren und wurde -jedoch weitgehend von den USA bis 1959 kontrolliert- selbständig.