1856/1857: Ein Oscar für Norwegen!

Norwegen war im Mittelalter ein selbstständiges Königreich, bevor es sich 1523 bis 1814 in Union mit Dänemark befand. Da der dänische König auf Seiten Napoleons gestanden hatte, musste er 1814 Norwegen an Schweden abtreten. Norwegen war seitdem bis 1905 in Personalunion mit Schweden verbunden und verausgabte eigene Briefmarken, sogar einige Monate vor Schweden, nämlich zum 01.01.1855. Anders als in Schweden erschienen 1856/1857 vier Marken mit dem Portrait des damaligen gemeinsamen Königs Oskar I. (schwedische Schreibweise: Oscar). Oskar I. wurde als François Joseph Oscar Bernadotte am 04.07.1799 in Paris geboren. Sein Vater, Jean-Baptiste Bernadotte, wurde später französischer Marschall unter Napoleon. Seine Mutter Désirée, geb. Clary, war 1795/1796 mit dem damals noch unbedeutenden General Napoleon Bonaparte, dem späteren Kaiser Napoleon, verlobt. Ihre Schwester hatte den älteren Bruder Napoleons geheiratet. Angeblich soll Napoleon Taufpate des kleinen Oscar gewesen sein und sogar den Namen „Oscar“ nach der Lektüre der Heldengesänge Ossians selbst vorgeschlagen haben. Marschall Bernadotte fand -auch wegen der milden Behandlung schwedischer Gefangener bei der Einnahme Lübecks- frühe Kontakte zu Schweden und wurde, weil das damalige Königshaus keinen Thronerben mehr besaß, von König Karl XIII. von Schweden mit Zustimmung Napoleons adoptiert und damit Kronprinz von Schweden. Er überwarf sich später mit Napoleon und wechselte zu dessen Feinden über. Nach dem Tod Karls XIII. wurde der ehemalige Marschall Bernadotte als Karl XIV. Johann 1818 König von Schweden und Norwegen und damit zum Stammvater der heute noch in Schweden regierenden Dynastie. Oskar erbte den Thron nach dem Tod seines Vaters 1844. Die nachstehende Briefvorderseite zeigt zwei kehrdruckförmig zueinander geklebte Marken mit seinem Portrait:

bild 34

Es handelt sich um die 3 Skilling lilagrau. Rechts daneben ist ein waagrechtes Paar der späteren Wappenausgabe zu 8 Skilling hellrosa aufgeklebt. Abgestempelt sind die Marken in der rund 40 km südwestlich von Oslo (damaliger Name: Christiania) gelegenen Stadt Drammen unter dem Datum 28.8.1865. Der Brief war nach Amsterdam gerichtet. Nach den Ermittlungen des Schweizer Verbandsprüfers Witschi entspricht die Frankatur von 22 Skilling „dem damaligen Sommerporto für einen Brief nach Holland in der ersten Gewichtsklasse“. Die Marken sind fehlerfrei. Leider ist von dem Brief nur die beschnittene Vorderseite erhalten geblieben, sodass kein rückseitiger Ankunftsstempel vorhanden ist, ebenso wenig ein Transitstempel. Dennoch handelt es sich nach dem Befund von Witschi „um einen seltenen Briefteil in guter Erhaltung mit schöner Farbwirkung“.

Zum Zeitpunkt der Abstempelung dieser Marken lebte aber König Oskar I. nicht mehr. Er starb 1859.

free joomla templatesjoomla templates
2025  Briefmarkensammler-Verein e.V. Ettlingen